 www.alles-sauber.com
 |
Textilreiniger-Innung Osnabrück-Emsland Obermeisterin Ingrid Niehaus Tel: 05922-2599 Email:tpz-niehaus@web.de |
Links zu weiterführenden Informationen:
[Kontakt] [Suchen/Sitemap] --------------------------------- - Vorteile einer Innung.. - Mitgliedsbeiträge.. - Mitgliedsantrag .. - Mitgliedsbetriebe.. - Vorstandsmitglieder.. - Websites v. Innungsmitgliedern.. - Berufsbild.. ---------------------------------
- Faserkunde.. - Fachbeiträge.. - Grundlagen der Chemie.. - Gesetzestexte.. - Pflegekennzeichen.. - Warnhinweise... --------------------------------- - News und Infos.. - An- u. Verkauf.. - Stellenangebote.. - Interna .. - Online-Aktivitäten... --------------------------------- - Terminkalender.. - Sachverständige.. - Verbände / Organisationen.. --------------------------------- - Forum.. -
Servicetechnik..
NEU --------------------------------- - Werbepartner.. - Branchenverzeichnis.. - Linkpartner.. - Linkliste.. - Downloads.. --------------------------------- - FAQ.. - Presse.. - Impressum.. --------------------------------- [Home]
| x
Berufsbild der Textilreiniger (innen). Mit Textilien, Technik und vielen Menschen zu tun haben, das nennen man eine vielseitige Ausbildung. Eine Ausbildung, die Chancen eröffnet. Das ist der Vorteil einer Ausbildung, die nicht jeder macht!! |
Saubere Aussichten für alle, die gerne mit Klamotten zu tun haben, sich für Technik und die Umwelt interessieren, den Umgang mit mit anderen Leuten suchen und eine Ausbildung die nicht jeder macht und die Möglichkeiten zur Weiterbildung bietet. Wer sich für diesen Ausbildungsgang entscheidet, hat einen Startschuss für die Zukunft abgefeuert. | 
| Eine Entscheidung für die Zukunft und mit der Zukunft! Eine Ausbildung ist nicht nur der erste Schritt ins Berufsleben, sondern ein wichtiger Schritt in die Zukunft und Karriere. Umso wichtiger einen Ausbildungsplatz zu finden, der wirklich Zukunft verspricht. Die Ausbildung als Textilreiniger oder Textilreinigerin macht Ihnen den Weg frei um sich später zum Meister ausbilden zu lassen. Sie haben nach Abschluss Ihrer Lehre die Möglichkeit, auf eine Fachschule, oder Fachhochschule zu gehen und sich weiter zum Textiltechniker bzw. Textilingenieur zu qualifizieren. Sie haben als Meister die Möglichkeit als Betriebsleiter eine Karriere anzustreben, oder sich in Ihrem Beruf selbständig zu machen. | Auch nach der neuen Betriebssicherheitsverordnung muss, solange eine Reinigungsmaschine in Betrieb ist, ständig ein geprüfter Sachkundiger im Betrieb anwesend sein. Als Sachkundig gelten Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als Textilreiniger nachweisen können oder ihre Sachkunde im Anschluss an einem von der Berufsgenossenschaft anerkanntem Ausbildungsseminar bewiesen haben. In einigen Bundesländern Landesverbänden die Organisation übernommen. Eine Liste der, des DTV bekannten Anschriften finden Sie hier... | In 3 Jahren 1000 Sachen lernen! Nach dem Schulabschluss dauert die Ausbildung 3 Jahre, bei der mittleren Reife oder Abitur ist eine Verkürzung der Lehrzeit möglich. Für Abwechslung ist in dieser Zeit auf alle Fälle gesorgt. denn in der Ausbildung lernt man alles über Textilkunde, Textilreinigungstechnik, Arbeitstechnik, Umwelt und Hygiene, Kundenkontakt und Kundenberatung, sowie betriebswirtschaftliche Vorgänge. | Wer geht hier wem an die Wäsche? Die Ausbildung fordert weit mehr, als der Name Textilreinigung aussagt - nicht nur saubere Arbeit, sondern eine Menge Fachwissen: Textil- Know-How, z.B. über Fasern, Stoffe oder Drucke. Technisches Verständnis, da in den Betrieben modernste Maschinen u. Verfahrens- technik eingesetzt werden. Neben der chemisch-technischen Seiten muss ein Textilreiniger (in) mit umwelttechnischen Fragen beschäftigen und auskennen. |  | Auf dem Weg zur Meisterschaft! Nach der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit die Gesellenprüfung abzulegen, nach mindestens drei erfolgreichen Gesellenjahren kann die Meisterprüfung gemacht werden. Für alle, die nach Höherem streben, über die Fachschulreife, Fachhochschulreife oder das Abitur verfügen und eine mindestens ein- bis fünfjährige Berufstätigkeit nachweisen können, bietet sich sowohl ein technisches Studium zum Techniker oder Diplom Ingenieur im Bereich Textil- u. Bekleidungstechnik an, als auch ein betriebswirtschaftlicher Studiengang, z.B. BWL oder BWL des Handwerks. | Hier folgt die Seite mit den Links zum Thema |
[Top] [weiter]
|